PROGRAMM
Die Ausstellung wird von einem umfassenden Programm begleitet. Angefangen bei verschiedenen Führungen über Gesprächs- und Diskussionsrunden, das 34. Bielefelder Fotosymposium, ein breites Medienpädagogisches Programm für Kinder und Jugendliche, bis hin zu studentischen Ausstellungen.
SEPTEMBER
5.9. + Fr, 22:00
Voreröffnungsparty
Im Kulturzentrum Nr. z. P. (Nummer zu Platz), Große-Kurfürsten-Straße 81, 33615 Bielefeld
www.nrzp.de
7.9. + So, 11:30
Ausstellungseröffnung
Mit Begrüßungen von Pit Clausen (Oberbürgermeister der Stadt Bielefeld) und Prof. Dr. Friedrich Biegler-König (Vizepräsident der Fachhochschule Bielefeld), Grußworten von Ute Schäfer (Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW), Dr. Ursula Sinnreich (Generalsekretärin der Kunststiftung NRW) und Holm Sternbacher (Mitglied der LWL-Kulturstiftung) und einer Einführung von Dr. Enno Kaufhold (Kurator der Ausstellung). Im Anschluss geben Studierende des Fachbereichs Gestaltung als Photography Speakers Auskunft zu den ausgestellten Werken.
11.9. + Do, 19:00
Raum21 – Ausstellung #1
Eröffnung
Raum21 stellt aus! Die Online Plattform Raum21 präsentiert in eigener Verantwortung aktuelle Semester- und Abschlussarbeiten von Studierenden der Studienrichtung Fotografie und Medien der Fachhochschule Bielefeld. Zum ersten Mal werden in vier thematisch unterschiedlich kuratierten Ausstellungen 22 Arbeiten aus der digitalen Ebene in den realen Raum übertragen und für Besucher zugänglich gemacht. Neben der Vielfalt der Themen kommen die unterschiedlichsten stilistischen und methodischen Ansätze als Spezifikum der Bielefeld der Schule zur Ausstellung. Zu sehen sind die Ausstellungen im 1. Obergeschoss.
Ausstellung #1 vom 11. September—5. Oktober
www.raum-21.org
14.9. + So, 11:00
Öffentliche Führung
Sonntags jeweils 11:00 Uhr (ab dem 14.9.)
Studierende der FH Bielefeld führen durch die Ausstellung. Die Führungen können ohne vorherige Anmeldung besucht werden.
16.9. + Di, 10:00–13:00 / 14:00–17:00
Mehr als Knipsen
Angebot für Schule und Jugendarbeit
Wir experimentieren mit Foto und Video
Workshops in den Räumen der Ausstellung, Gruppen kommen im Rahmen der Kulturwandertage in die Wilhelmstraße
3, werden von unseren Medienpädagogen betreut und machen eine Ausstellungsrallye.
Weitere Termine frei zu vereinbaren.
Dauer ca. 3 Zeitstunden.
Bitte anmelden unter:
gmk@medienpaed.de / (0521) 67 788
17.9. + Mi, 10:00–13:00 / 14:00–17:00
Mehr als Knipsen
Angebot für Schule und Jugendarbeit
Wir experimentieren mit Foto und Video
Workshops in den Räumen der Ausstellung, Gruppen kommen im Rahmen der Kulturwandertage in die Wilhelmstraße
3, werden von unseren Medienpädagogen betreut und machen eine Ausstellungsrallye.
Weitere Termine frei zu vereinbaren.
Dauer ca. 3 Zeitstunden.
Bitte anmelden unter:
gmk@medienpaed.de / (0521) 67 788
18.9. + Do, 10:00–13:00 / 14:00–17:00
Mehr als Knipsen
Angebot für Schule und Jugendarbeit
Wir experimentieren mit Foto und Video
Workshops in den Räumen der Ausstellung, Gruppen kommen im Rahmen der Kulturwandertage in die Wilhelmstraße
3, werden von unseren Medienpädagogen betreut und machen eine Ausstellungsrallye.
Weitere Termine frei zu vereinbaren.
Dauer ca. 3 Zeitstunden.
Bitte anmelden unter:
gmk@medienpaed.de / (0521) 67 788
18.9. + Do, 19:00
Künstlergespräch Generative Fotografie
Kirsten Wagner / Gottfried Jäger
Im Gespräch mit einem Künstler der Bielefelder Schule wird ausgehend von exponierten Werken ein Themengebiet der Ausstellung beleuchtet. Die Besucher sind eingeladen, sich mit ihren Fragen und Anmerkungen an der Diskussion zu beteiligen.
21.9. + So, 11:00
Öffentliche Führung
Sonntags jeweils 11:00 Uhr (ab dem 14.9.)
Studierende der FH Bielefeld führen durch die Ausstellung. Die Führungen können ohne vorherige Anmeldung besucht werden.
25.9. + Do, 19:00
Kulturdialog Kreativquartiere
Kreativquartiere sind zunehmend wichtige Orientierungspunkte für Kultur- und Stadtentwicklung. Die Fotoausstellung
macht aus der Alten Stadtbibliothek ein Kreativquartier auf Zeit. Das Kulturdezernat lädt Künstlerinnen
und Künstler, Gründerinnen und Gründer aus der Kreativwirtschaft, Wirtschaftsförderer und Quartiersplaner
zur Diskussion darüber ein, welche Impulse Kreativquartiere brauchen.
28.9. + So, 11:00
Öffentliche Führung
Sonntags jeweils 11:00 Uhr (ab dem 14.9.)
Studierende der FH Bielefeld führen durch die Ausstellung. Die Führungen können ohne vorherige Anmeldung besucht werden.
30.9. + Di, 16:00
Kuratorenführung
Der Kurator Enno Kaufhold führt durch die Ausstellung
Preis für Führungen: Eintritt + 2,– €
OKTOBER
2.10. + Do, 19:00
Urban Screens
„Urban Screens“ werden heute vermehrt von Städten genutzt, um die lokale wie globale Kultur und Identität
einer Stadt zu präsentieren. Projektpräsentation Medienwissenschaften, Uni Bielefeld, Dr. Petra Pansegrau und Studierende
5.10. + So, 11:00
Öffentliche Führung
Sonntags jeweils 11:00 Uhr ab dem 14.9.
Studierende der FH Bielefeld führen durch die Ausstellung. Die Führungen können ohne vorherige Anmeldung besucht werden.
7.10. + Di, 10:00
Young Urban
Workshop für Jugendliche von 13–18 J.
Zeig uns deinen Blick auf die City — Fotografische Stadterkundung, begleitet von Fotografiestudierenden
der FH Bielefeld und Medienpädagogen, inkl. Ausstellungsrallye.
Bitte anmelden unter:
gmk@medienpaed.de / (0521) 67 788
8.10. + Mi, 10:00
Kamerakids
Workshop für Kinder von 8–12 J.
Du hast Spaß am Fotografieren? Wir laden Dich ein, zu experimentieren, Dein Wissen zu erweitern und die Ausstellung zu erkunden.
Bitte anmelden unter:
gmk@medienpaed.de / (0521) 67 788
9.10. + Do, 19:00
Raum21 – Ausstellung #2
Eröffnung
Raum21 stellt aus! Die Online Plattform Raum21 präsentiert in eigener Verantwortung aktuelle Semester- und Abschlussarbeiten von Studierenden der Studienrichtung Fotografie und Medien der Fachhochschule Bielefeld. Zum ersten Mal werden in vier thematisch unterschiedlich kuratierten Ausstellungen 22 Arbeiten aus der digitalen Ebene in den realen Raum übertragen und für Besucher zugänglich gemacht. Neben der Vielfalt der Themen kommen die unterschiedlichsten stilistischen und methodischen Ansätze als Spezifikum der Bielefeld der Schule zur Ausstellung. Zu sehen sind die Ausstellungen im 1. Obergeschoss.
Ausstellung #2 vom 9. Oktober — 26. Oktober
www.raum-21.org
12.10. + So, 11:00
Öffentliche Führung
Sonntags jeweils 11:00 Uhr (ab dem 14.9.)
Studierende der FH Bielefeld führen durch die Ausstellung. Die Führungen können ohne vorherige Anmeldung besucht werden.
16.10. + Do, 19:00
Künstlergespräch Modefotografie
Anna Zika / Karl Martin Holzhäuser
Im Gespräch mit einem Künstler der Bielefelder Schule wird ausgehend von exponierten Werken ein Themengebiet der Ausstellung beleuchtet. Die Besucher sind eingeladen, sich mit ihren Fragen und Anmerkungen an der Diskussion zu beteiligen.
17.10. + Fr, 12:00
Bielefeld 12 Uhr Nachmittags
Angebot für Kinder- und Jugendgruppen
Momentaufnahmen von eurem Bielefeld, an diesem Tag zu dieser Zeit im ganzen Stadtgebiet.
19.10. + So, 11:00
Öffentliche Führung
Sonntags jeweils 11:00 Uhr (ab dem 14.9.)
Studierende der FH Bielefeld führen durch die Ausstellung. Die Führungen können ohne vorherige Anmeldung besucht werden.
23.10. + Do, 19:00
Heimat bis wolkig. Porträt einer Stadt.
Multivisionsshow
Multivisionsshow mit Einführung durch Veit Mette und anschließender Diskussion. Ein Jahr lang hat der Bielefelder
Fotograf Veit Mette seine Heimatstadt mit der Kamera begleitet. Er bildet Bielefeld mit seinem ihm
eigenen Blick in all seinen Facetten ab. An diesem Abend stellt Veit Mette sein Fotoprojekt vor und zeigt seine
Fotobildershow, die er zusammen mit dem Journalisten Achim Borchers produziert hat.
www.veitmette.de
26.10. + So, 11:00
Öffentliche Führung
Sonntags jeweils 11:00 Uhr (ab dem 14.9.)
Studierende der FH Bielefeld führen durch die Ausstellung. Die Führungen können ohne vorherige Anmeldung besucht werden.
28.10. + Di, 16:00
Kuratorenführung
Der Kurator Enno Kaufhold führt durch die Ausstellung
Preis für Führungen: Eintritt + 2,– €
30.10. + Do, 19:00
Raum21 – Ausstellung #3
Eröffnung
Raum21 stellt aus! Die Online Plattform Raum21 präsentiert in eigener Verantwortung aktuelle Semester- und Abschlussarbeiten von Studierenden der Studienrichtung Fotografie und Medien der Fachhochschule Bielefeld. Zum ersten Mal werden in vier thematisch unterschiedlich kuratierten Ausstellungen 22 Arbeiten aus der digitalen Ebene in den realen Raum übertragen und für Besucher zugänglich gemacht. Neben der Vielfalt der Themen kommen die unterschiedlichsten stilistischen und methodischen Ansätze als Spezifikum der Bielefeld der Schule zur Ausstellung. Zu sehen sind die Ausstellungen im 1. Obergeschoss.
Ausstellung #3 vom 30. Oktober — 16. November
www.raum-21.org
NOVEMBER
2.11. + So, 11:00
Öffentliche Führung
Sonntags jeweils 11:00 Uhr (ab dem 14.9.)
Studierende der FH Bielefeld führen durch die Ausstellung. Die Führungen können ohne vorherige Anmeldung besucht werden.
6.11. + Do, 19:00
Künstlergespräch Porträtfotografie
Thomas Abel / Katharina Bosse
Im Gespräch mit einem Künstler der Bielefelder Schule wird ausgehend von exponierten Werken ein Themengebiet der Ausstellung beleuchtet. Die Besucher sind eingeladen, sich mit ihren Fragen und Anmerkungen an der Diskussion zu beteiligen.
9.11. + So, 11:00
Öffentliche Führung
Sonntags jeweils 11:00 Uhr (ab dem 14.9.)
Studierende der FH Bielefeld führen durch die Ausstellung. Die Führungen können ohne vorherige Anmeldung besucht werden.
13.11. + Do, 19:00
Künstlergespräch Architekturfotografie
Cora Waschke / Emanuel Raab
Ausgehend von Emanuel Raabs Serie BildRaum (2013-2014) widmet sich das Gespräch der Architektur im fotografischen Bild. Im Vergleich mit weiteren Werken der Ausstellung wie die Serien Socialist Modernisms (2005-2011) von Roman Bezjak oder Archideologie (2013) von Tomek Mzyk und im Spiegel der geschichtlichen Entwicklung von Architekturfotografie werden unterschiedliche Herangehensweisen der Fotografen besprochen, die sich zwischen Dokumentation und freier Kunst bewegen. Wo und mit welchem Ziel steht die Vermittlung konkreter Architektur im Vordergrund und wo ist Architektur vielmehr Ausgangspunkt für eine freie Gestaltung mit dem Ergebnis abstrakt-ästhetischer Bilder und emotionalen Raumempfindens? Die Besucher sind herzlich eingeladen mitzudiskutieren.
16.11. + So, 11:00
Öffentliche Führung
Sonntags jeweils 11:00 Uhr (ab dem 14.9.)
Studierende der FH Bielefeld führen durch die Ausstellung. Die Führungen können ohne vorherige Anmeldung besucht werden.
20.11. + Do, 19:00
Raum21 – Ausstellung #4
Eröffnung
Raum21 stellt aus! Die Online Plattform Raum21 präsentiert in eigener Verantwortung aktuelle Semester- und Abschlussarbeiten von Studierenden der Studienrichtung Fotografie und Medien der Fachhochschule Bielefeld. Zum ersten Mal werden in vier thematisch unterschiedlich kuratierten Ausstellungen 22 Arbeiten aus der digitalen Ebene in den realen Raum übertragen und für Besucher zugänglich gemacht. Neben der Vielfalt der Themen kommen die unterschiedlichsten stilistischen und methodischen Ansätze als Spezifikum der Bielefeld der Schule zur Ausstellung. Zu sehen sind die Ausstellungen im 1. Obergeschoss.
Ausstellung #4 vom 20. November — 7. Dezember
www.raum-21.org
23.11. + So, 11:00
Öffentliche Führung
Sonntags jeweils 11:00 Uhr (ab dem 14.9.)
Studierende der FH Bielefeld führen durch die Ausstellung. Die Führungen können ohne vorherige Anmeldung besucht werden.
26.11. + Mi, ganztägig
34. Bielefelder Fotosymposium
15:00 Begrüßung und Einführung
Moderation: Roman Bezjak
15:30 Edgar Lissel (Wien)
„Aus Höhlen und Petrischalen - Methoden des Fotografischen. Bilder in Versuchsanordnungen zwischen wissenschaftlicher Methode und künstlerischen Strategien“
Moderation: Kirsten Wagner
16:30 Robert Felfe (Hamburg):
„Naturformen und ihre (foto-)grafischen Bildgründe“
17:30 Kaffee
19:00 Kurt Forster (New York):
„Tot oder lebendig: Begriff der Struktur oder Prozess der Beobachtung“
www.fotosymposium.de
26.11. + Mi, 18:00
Kuratorenführung
Der Kurator Enno Kaufhold führt durch die Ausstellung
Preis für Führungen: Eintritt + 2,– €
27.11. + Do, ganztägig
34. Bielefelder Fotosymposium
Moderation: Cora Waschke
9:30 Matthias Noell (Halle a.d. Saale):
„Esprit géographique und native genius. Überlegungen zur Theorie der architektonischen Dialekte (ca. 1900-1970)“
10:30 Sara Hillnhütter (Berlin):
„Lichtverwirrung und Geradlinigkeit. Geometrische Abstraktion in der Architekturfotografie um 1900“
11:30 Kaffee
12:00 Chris Dähne (Frankfurt a. M.):
„Choreografien des Raumes. Von Fotografie über Film zu Architektur“
Moderation: Roman Bezjak
13:00 Rut Blees Luxemburg (London):
„Dirty CGI – digital generation of the urban image“
14:00 Mittag
Moderation: Cora Waschke
15:30 Andrea Gleiniger (Zürich):
„‘unbestimmt – bestimmt’. Die Wolke als Metapher und Material in der Geschichte des Raumes“
16:30 Emmanuel Alloa (St. Gallen):
„Zeitstrukturen in der Fotografie. Über Belichtungszeit“
18:00 Die Agentur Ostkreuz stellt sich vor
www.fotosymposium.de
27.11. + Do, 19:00
Podiumsdiskussion
„Die Bielefelder Schule“
Im Rahmen des 34. Bielefelder Fotosymposiums mit Anna Gripp, Axel Grünewald, Sybille Fendt, Gottfried Jäger, Sara-Lena Maierhofer, Thomas Seelig, Moderation: Thomas Abel
28.11. + Fr, ganztägig
34. Bielefelder Fotosymposium
Junges Forum für Praxis und Theorie der Fotografie im Rahmen des 34. Bielefelder Fotosymposiums
Moderation: Kirsten Wagner
9:30 Beginn
www.fotosymposium.de
30.11. + So, 11:00
Öffentliche Führung
Sonntags jeweils 11:00 Uhr (ab dem 14.9.)
Studierende der FH Bielefeld führen durch die Ausstellung. Die Führungen können ohne vorherige Anmeldung besucht werden.
DEZEMBER
7.12. + So, 11:30
Finissage der Ausstellung
Es sprechen:
Dr. Udo Witthaus
Kulturdezernent der Stadt Bielefeld
Prof. Roman Bezjak
Dekan FB Gestaltung FH Bielefeld
Prof. Gottfried Jäger,
Klaus Schwickert,
Günter Ader
Künstlerische Projektleitung /
Freundeskreis Kultur
Renate Röllecke
Gesellschaft für Medienpädagogik
und Kommunikationskultur (GMK)
Kuratorenteam Raum21
Raum 21
Im Anschluss wird zu einem
gemeinsamen Umtrunk eingeladen.
↓ Download Programmflyer (Webversion)
FÜHRUNGEN
ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN
Sonntags jeweils um 11:00 Uhr
(ab dem 14.9.)
Studierende des Fachbereichs Gestaltung
führen durch die Ausstellung.
Die Führungen können ohne Anmeldung
besucht werden.
KURATORENFÜHRUNGEN
30.9. Di, 16:00 Uhr
28.10. Di, 16:00 Uhr
26.11. Mi, 18:00 Uhr
Der Kurator Dr. Enno Kaufhold führt durch
die Ausstellung.
Preis: Eintritt + 2€
SONDERFÜHRUNGEN
für Gruppen (ab 10 Personen)
Studierende der FH Bielefeld führen
Ihre Gruppe durch die Ausstellung.
Gruppenpreis:
6,– € pro Person
Schülergruppen (ab Sek. II):
4,– € pro Person (max. 60,– € pro Gruppe)
Eine Anmeldung zur Sonderführung
wird bis zu einer Woche im Voraus erbeten.
Anmeldung und Terminabsprache:
dbs@fh-bielefeld.de
MEDIENPÄDAGOGISCHES
PROGRAMM
Das medienpädagogische Angebot wird organisiert und betreut von der GMK, Gesellschaft für Medienpädagogik
und Kommunikationskultur, Bundesverband für Medienpädagogik und Medienbildung.
MEHR ALS KNIPSEN
Foto- und Videoprojekte für Kinder und Jugendliche: Workshops für Schule und Jugendarbeit und Offene Angebote Bilder von Lieblingsorten.Mit Licht malen. Einen Clip aus einer spannenden Perspektive drehen. Ein Fotorätsel gestalten. Mit Fotopapier und den kreativen Möglichkeiten digitaler Fotografie experimentieren. Das medienpädagogische Angebot zur Ausstellung regt Kinder und Jugendliche dazu an, eigene Ideen und Sichtweisen mit Fotografie und Video umzusetzen. Dabei geht es um mehr als einfach drauflos zu knipsen. Vermittelt werden leicht umzusetzende Methoden, sich fotokünstlerisch ausdrücken zu können. Dabei experimentieren wir entweder direkt in den Räumen der Ausstellung oder nehmen ausgehend von Schulen und Jugendtreffs unsere Stadt unter die Lupe: Wie sehe ich mein Viertel, meinen Treff, meinen Lieblingsort? Welches Detail finde ich besonders schön, welches gefällt mir nicht? Alle Kinder und Jugendlichen erhalten eine Einführung
in Elemente filmischer und fotografischer Praxis. Die Ausstellung dient als Ausgangspunkt oder als Endpunkt im Rahmen einer Präsentation und altersgerechten Rallye.
ANGEBOTE FÜR SCHULE UND JUGENDARBEIT
LEB DEINEN ORT
DEIN BLICK AUF UNSERE STADT
Teamerinnen und Teamer kommen in Ihre Schule,
in Ihr Jugendzentrum etc. und arbeiten dort mit den Gruppen.
Termine frei zu vereinbaren.
Workshops in Ihrer Einrichtung
Dauer: 3 — 4 Zeitstunden
MEHR ALS KNIPSEN
WIR EXPERIMENTIEREN MIT FOTO UND VIDEO
Workshops in den Räumen der Ausstellung, Gruppen kommen in die Wilhelmstraße 3, werden von unseren Medienpädagogen
betreut und machen eine Ausstellungsrallye.
Im Rahmen der Kulturwandertage:
16.9. Di, 10—13 Uhr / 14—17 Uhr
17.9. Mi, 10—13 Uhr / 14—17 Uhr
18.9. Do, 10—13 Uhr / 14—17 Uhr
Weitere Termine frei zu vereinbaren.
Alte Stadtbibliothek
Dauer: ca. 3 Zeitstunden, Bitte Anmelden!
OFFENE ANGEBOTE FÜR KINDER
UND JUGENDLICHE IN DEN HERBSTFERIEN
YOUNG URBAN FOTO
Zeig uns deinen Blick auf die City — Fotografische Stadterkundung, begleitet von Fotografiestudierenden der FH
Bielefeld und Medienpädagogen, inkl. Ausstellungsrallye.
7.10. Di, 11—15 Uhr, Alte Stadtbibliothek
Jugendliche 13 bis 18 Jahre,
Bitte Anmelden!
KAMERAKIDS
Du hast Spaß am Fotografieren? Wir laden dich ein zu experimentieren, dein Wissen zu erweitern und die Ausstellung
zu erkunden.
8.10. Mi, 10—13 Uhr,
Alte Stadtbibliothek
Kinder 8 bis 12 Jahre,
Bitte Anmelden!
SPECIAL ANGEBOT FÜR ALLE KINDER-
UND JUGENDGRUPPEN
BIELEFELD 12 UHR MITTAGS
Zeigt uns Momentaufnahmen von eurem Bielefeld, an diesem Tag zu dieser Zeit. Kinder und Jugendliche aus dem ganzen Stadtgebiet, die sich in Ferienspielen, Jugendgruppen oder einfach so zusammenfinden, dokumentieren und gestalten ihren fotografischen oder filmischen Blickwinkel zu dieser Zeit an diesem Ort. Die Ergebnisse der Aktion münden wiederum in einer zentralen Präsentation in Kombination mit der Ausstellung.
17.10. Fr, 12 Uhr, Bitte Anmelden!
INFORMATIONEN ZU DEN VERANSTALTUNGEN
WER KANN MITMACHEN?
Schulen, Einrichtungen/ Gruppen der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit, Offene Ganztagsschulen.
Unabhängig von Einrichtungen gibt es für fotointeressierte Kinder und Jugendliche in den Herbstferien zusätzlich
ein Offenes Angebot (Tagesveranstaltung, bitte anmelden).
ALTER
Die Workshops werden auf unterschiedliche Altersgruppen abgestimmt (z.B. Grundschüler, Jugendliche).
KOSTEN
Die Angebote sind kostenfrei: Eintritt, Abschlussveranstaltung und Rallye durch die Ausstellung sind inbegriffen. Anfahrt/
Abholung muss bei den Veranstaltungen, die in den Ausstellungsräumen stattfinden, von Eltern, Lehrern oder
Gruppenleitern geregelt werden.
ANMELDUNG UND INFORMATIONEN
Gesellschaft für Medienpädagogik
und Kommunikationskultur (GMK)
Telefon: (0521) 67 78 8
E-Mail: gmk(at)medienpaed.de
www.gmk-net.de